Es lebe der Zentralfriedhof und alle seine Toten ...

Friedhofskirche am Zentralfriedhof zum Hl. Borromäus
Friedhofskirche zum Hl. Borromäus

Geschichten und Geschichtliches gegen das Vergessen

"Tot ist nur, wer vergessen ist" (Immanuel Kant) 

Der Wiener Zentralfriedhof ist wohl jedem Wiener und jeder Wienerin ein Begriff. Aber die meisten wissen nichts bis wenig über die Geschichte dieses Friedhofs.  Auch Du gehörst du dieser Gruppe? Das kannst Du jetzt hier ändern. Ich erzähle dir gerne einiges Wissenswerte über die Entstehung dieses Ortes. Ich selbst war unzählige Male am Friedhof, bis ich begann, mich für die Geschichte dieses Ortes und auch für seine "Bewohner" zu interessieren. Immer tiefer zog mich die Materie in ihren Bann. Heute bin ich ein großer Fan des Friedhofs und versuche meine Begeisterung auch an andere weiterzugeben.

Familie(n) Robinso(h)n - Teil 3

Stammbaum der Familie(n) Robinso(h)n

Die jüdische Familie Robinso(h)n brachte einige interessante Persönlichkeiten hervor. Darunter waren mehrere Sänger und Schauspieler. Es gab auch eine besondere Beziehung zum Kaiserhaus. Die Vorfahren dieser Familie stammen aus Stanislau in Galizien, dem heutigen Ivano-Frankivsk in der Ukraine. Lesen Sie doch auch Teil 1 und Teil 2 dieser Familiengeschichte! 

 

Die Schreibweise des Familiennamens wandelte sich im Laufe der Zeit. Innerhalb der Familie kam sowohl die Form "Robinsohn" als auch "Robinson" zur Anwendung.  Der Einfachheit halber verwende ich hier einheitlich "Robinson".

 

Fam. Josef Robinson und Ernestine Bratmann

Josef Robinson (1844-1893) war das 4. Kind von Joel und Anna Robinson. Er kam am 15.08.1844 in Stanislau zur Welt. Aufgewachsen ist er allerdings in Wien, wohin seine Eltern bald nach seiner Geburt übersiedelten. Josef arbeitete zuerst als Beamter. Als sein Schwager Adolf Misch 1880 starb, stieg er in dessen Spedition ein und führte sie gemeinsam mit seiner Schwester Rosa weiter. 

Heiratsmatrikel Josef Robinson und Ernestine Bratmann 1891
mehr lesen 0 Kommentare