Familie Zwieback - Teil 3
Private Gräber · 17. März 2023
Der Familienzweig Ludwig Zwiebacks führte u.a. das bekannte Modegeschäft auf der Kärtnerstraße. Tochter Ella Zwieback war eine weibliche Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. Tochter Gisela heiratete wie ihre Schwester Malwida in die k.k. Juwelierfamilie Zirner ein. Einige Mitglieder der Fam. waren musikalisch hochbegabt. Der Schauspieler August Zirner ist ein Urenkel von Ludwig Zwieback. Die Familiengeschichte erzählt von vielen Erfolgen, aber auch von traurigen Schicksalsschlägen.

Familie Zwieback - Teil 2
Private Gräber · 26. Februar 2023
Aus dem Familienzweig Samuel Zwieback ging u.a. Sohn Josef hervor. Er gründete mit seinem Vater und seinen Brüdern die Unternehmen "Josef Zwieback & Bruder" und "Josef Zwieback & Co". Das Modehaus auf der Mariahilferstraße machte immer wieder Schlagzeilen. Die Familienunternehmen mussten noch vor Kriegsbeginn schließen. Das NS-Regime brachte einigen Familienmitgliedern den Tod, andere konnten sich durch Emigration in Sicherheit bringen bzw. überlebten mit viel Glück.

Familie Zwieback - Teil 1
Private Gräber · 12. Februar 2023
Die große jüdische Familie Zwieback stammte aus Ungarn und war vorwiegend in der Mode- und Bekleidungsbranche tätig. In diesem Teil geht es um die Stammfamilie und die Familie der ältesten Tochter Fanny. Mitglieder dieser Familie führten Modehäuser, eine Baumschule, waren Lehrer oder Rechtsberater . Ein Nachkomme war sogar Jesuitenpater.

Gerhart Frankl (1901-1965)
Ehrengräber · 29. Januar 2023
Gerhart Frankl stammte aus einer assimilierten jüdischen Familie. Der Vater war Rechtsanwalt, im Vorstand der Escompte-Bank und Kunstsammler. Frankl gilt als Autodidakt. Seine Werke sind geprägt von großen Meistern, die seine Vorbilder waren. 1938 flüchtete er nach England. Fast seine gesamte Familie wurde im Holocaust ermordet. Nach dem Krieg konnte er in Wien nicht mehr Fuß fassen. 1965 sollte er Professor an der Akademie der bildenen Künste werden, verstarb aber kurz davor.

Peter Parzer (1937-2010)
Private Gräber · 21. Januar 2023
Peter Parzer stammte aus einer Familie von Bäckern und Gastronomen. Sein Großvater gründete u.a. das "Bratwurstglöckerl" in Wien. Sein Vater erbte von seinem Onkel 2 Bilder von Egon Schiele und 2 Klimt-Gemälde. Die Klimt-Bilder gingen später in Peter Parzers Besitz über. Er selbst sammelte ebenfalls Kunstwerke, vorwiegend von Gerhart Frankl. In seinem Testament vermachte er seine gesamte Kunstsammlung dem Belvedere bzw. der Republik Österreich.

Ferdinand Keibl (1863-1912)
Private Gräber · 14. Januar 2023
Ferdinand Keibl übernahm im 3.Wiener Gemeindebezirk, in der Landstraßer Hauptstraße 128 einen Sattlerbetrieb und fertigte Kutschen. Um die Jahrhundertwende produzierte er dann Autokarosserien für verschiedene Automarken. Seine Modelle waren sehr gefragt und erzielten viele Preise und Auszeichnungen. Nach Ferdinand Keibls plötzlichem Tod 1912 führten seine Erben das Unternehmen weiter.

Lilly Goldreich (1897-1937)
Private Gräber · 02. Januar 2023
Lilly Goldreich stammte aus einer Wiener jüdischen Familie und war mit dem Rechtsanwalt Dr. Theodor Goldreich verheiratet. Auf einer ihrer Reisen lernte sie den Süditaliener Domenico Perotti kennen, mit dem sie eine Liebesaffäre anfing. Diese Beziehung ging über mehrere Jahre. Nachdem Perotti sein Vermögen verlor und seine Kinder sich von ihm lossagten, wollte Lilly Goldreich das Abenteuer beenden. Im Zuge einer Eifersuchtsszene erschoss der Italiener seine Geliebte, Lilly Goldreich.

Dr. Ernst Waldbrunn (1907-1977)
Ehrengräber · 17. Dezember 2022
Ernst Waldbrunn war Jurist. Er schlug allerdings eine Schauspielkarriere ein, ohne je eine entsprechende Ausbildung genossen zu haben. Privat musste er einige Schicksalsschläge verarbeiten. Während des NS-Regimes gehörte er als Halbjude zur verfolgten Personengruppe. Seine Flucht nach Wien, wo er untertauchen konnte, rettete ihm das Leben. Nach dem Krieg wurde er durch seine Doppelkonferencen mit Karl Farkas im Simpl bekannt. Er spielte aber auch im ernsten Fach - z.B. an der Josefstadt.

Dr. Karl Eugen Neumann (1865-1915)
Ehrengräber · 09. Dezember 2022
Dr. Karl Eugen Neumann kam ursprünglich aus einer jüdischen Familie, sein Vater war Opernsänger und ein bedeutender Theaterdirektor und -regisseur. Karl Eugen studierte Indologie und konvertierte zum Buddhismus. Mit seinen Übersetzungen wurde er zum Wegbereiter des Buddhismus im deutschsprachigen Raum. Sein Sohn war ein bekannter Opernsänger

Maria Andergast (1912-1995)
Ehrengräber · 19. November 2022
Maria Andergast wurde als Maria Pitzer in Bayern geboren und kam schon als Kleinkind nach Wien. Wie ihre Schwester Liesl Andergast wurde sie Schauspielerin. Mit dem Lied "Mariandl" im Film "Hofrat Geiger" startete sie eine 2. Karriere als Sängerin. Sie war eine der beliebtesten Schauspielerinnen der 1940er und 1950er Jahre. Sie war 3 x verheiratet und u.a. auch mit Franz Antel eine Zeitlang verlobt. Sie starb 1995 an einem Krebsleiden und ist in einem Ehrengrab am Wr. Zentralfriedhof begraben.

Mehr anzeigen