Eugen Ketterl (1859-1928)
Private Gräber · 17. September 2023
Eugen Ketterl war der letzte "erste Leibkammer" Kaiser Franz Josefs. Da er seine Erinnerungen in einem Buch veröffentlichte, haben wir auch heute noch Einblick in seinen Arbeitsalltag. Nach dem Tod des Kaisers gab es allerdings einige Rechtsstreitigkeiten um die Pensionszahlungen einiger Hofbediensteten. Eugen Ketterl trat als Hauptkläger auf.

Florian Berndl
Ehrengräber · 02. September 2023
Florian Berndl war ein Naturliebhaber, Masseur, Pedikeur und selbsternannter Naturheilkundler. Er entdeckte das "Gänsehäufel" als Naturparadies mitten in Wien. Doch bald vertrieb man ihn von dort und die Gemeinde Wien eröffnete ein städtisches Strandbad. Auch die Schrebergärten in Neu-Brasilien gehen auf Florian Berndl zurück. Im Alter lebte er auf seiner "Berndl-Alm" am Bisamberg.

Ludwig Bösendorfer (1835-1919)
Ehrengräber · 06. August 2023
Ludwig Bösedorfer führte die Klaviermacherfabrik seines Vaters fort. Er baute Instrumente, deren Körper, aber auch Klang von höchster Qualität waren. Bald galt Bösendorfer als der beste Klavierbauer - nicht nur in Österreich. Der Bösendorfer-Saal in der Herrengasse galt als DER Konzertsaal in Wien. Bösendorfer starb kinderlos und verkaufte seine Fabrik schließlich. Sein Grab am Zentralfriedhof wurde ehrenhalber gewidmet.

Ignaz Bösendorfer (1796-1859)
Private Gräber · 18. Juli 2023
Ignaz Bösendorfer gründete das Klavierbauerunternehmen "Bösendorfer" in Wien. Er legte Wert auf höchste Qualität, gediegene Ausführung und guten Klang. Er war der erste Klavierbauer, der den Titel "k.k. Hof-Kammer-Pianoforte-Verfertiger" verliehen bekam. Seine Instrumente erzielten Weltruhm. Bei den Musikern waren seine Klaviere sehr beliebt. Diese hielten sogar dem Spiel von Franz Liszt stand. Sohn Ludwig führte das Unternehmen nach dem Tod des Vaters fort.

Johann Freiherr v. Habrda (1846-1916)
Private Gräber · 18. Juni 2023
Johann Habrda lernte den Polizeidienst von der Pike auf. Als Kommisär wachte er in Laxenburg über Kronprinz Rudolf. Nach dessen Selbstmord war er an der Beseitigung der Leiche von Mary Vetsera in Mayerling beteiligt. Als Polizeipräsident führte er u.a. die Daktyloskopie ein, zentralisierte das Polizeiwesen, errichtete das Polizeigebäude auf der Rossauerlände und gründete das Polizeimuseum. Zur Pensionierung 1907 wurde er in den Freiherrenstand erhoben.

Margarethe Manhardt (1906-1926)
Private Gräber · 07. Juni 2023
Margarethe Manhardt war ein junges Mädchen aus der Steiermark, das in Wien als Hausgehilfin arbeitete. Bei einem Spaziergang mit den beiden Kindern des Hauses, kam es zu einem Unfall, bei dem Margarethe starb. Mit letzter Kraft rettete sie aber die Kinder. Sie wurde als Heldin gefeiert. Zu ihrem Begräbnis strömten Menschenmassen und es wurde für ein Grabmal gespendet. Auch ein Denkmal erinnert heute noch an Margarethe und den Vorfall.

Johann Georg Lahner (1774-1845)
aufgelassene Gräber · 19. Mai 2023
Johann Georg Lahner stammte aus der fränkischen Schweiz, lernte in Frankfurt/Main das Fleischerhandwerk und eröffnete in Wien eine Fleischselcherei. 1805 verkaufte er das erste Mal seine neueste Wurstkreation und nannte sie nach seiner Lehrstadt "Frankfurter Würstchen". Bis heute ist diese Spezialität weltweit als "Wiener Würstchen" bekannt.

Karl Farkas (1893-1971)
Ehrengräber · 30. April 2023
Karl Farkas war Schauspieler, Regisseur, Autor, Kabarettist, Kabarett- und Theaterleiter. Er ist vor allem bekannt für seine Doppelconférencen im Kabarett Simpl. Sein privates Leben war weniger lustig. Er musste zahlreiche Schicksalsschläge erleiden.

Familie Zwieback - Teil 4
Private Gräber · 02. April 2023
Emanuel Zwieback gründete mit seinem Bruder Ludwig das berühmte Unternehmen "Ludwig Zwieback & Bruder". Später eröffnete er ein eigenes Modehaus, das sein Sohn Oskar weiterführte. Der jüngste Spross der Familie Zwieback-Miskolczy, Josef Miskolczy, führte eine Gummiwarenfabrik. In Traiskirchen expandierte der Betrieb. Er war der Schöpfer des Namens "Semperit". Schließlich musste er das Unternehmen allerdings verkaufen.

Familie Zwieback - Teil 3
Private Gräber · 17. März 2023
Der Familienzweig Ludwig Zwiebacks führte u.a. das bekannte Modegeschäft auf der Kärtnerstraße. Tochter Ella Zwieback war eine weibliche Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. Tochter Gisela heiratete wie ihre Schwester Malwida in die k.k. Juwelierfamilie Zirner ein. Einige Mitglieder der Fam. waren musikalisch hochbegabt. Der Schauspieler August Zirner ist ein Urenkel von Ludwig Zwieback. Die Familiengeschichte erzählt von vielen Erfolgen, aber auch von traurigen Schicksalsschlägen.

Mehr anzeigen