Es lebe der Zentralfriedhof und alle seine Toten ...

Friedhofskirche am Zentralfriedhof zum Hl. Borromäus
Friedhofskirche zum Hl. Borromäus

Geschichten und Geschichtliches gegen das Vergessen

"Tot ist nur, wer vergessen ist" (Immanuel Kant) 

Der Wiener Zentralfriedhof ist wohl jedem Wiener und jeder Wienerin ein Begriff. Aber die meisten wissen nichts bis wenig über die Geschichte dieses Friedhofs.  Auch Du gehörst du dieser Gruppe? Das kannst Du jetzt hier ändern. Ich erzähle dir gerne einiges Wissenswerte über die Entstehung dieses Ortes. Ich selbst war unzählige Male am Friedhof, bis ich begann, mich für die Geschichte dieses Ortes und auch für seine "Bewohner" zu interessieren. Immer tiefer zog mich die Materie in ihren Bann. Heute bin ich ein großer Fan des Friedhofs und versuche meine Begeisterung auch an andere weiterzugeben.

Eugen Ketterl (1859-1928)

der letzte Leibkammerdiener von Kaiser Franz Josef I.

Herkunft und Jugend

Eugen Ketterls Großvater Johann Ketterl (1780-1857) lebte mit seiner Frau Theresia geb. Puntikan († 1845) in Wien Wieden. Die beiden haben am 4.1.1813 in der Pfarre Matzleinsdorf geheiratet. Johann war Klavierkopfmacher.  In die Familie wurden mindestens 10 Kinder geboren:

  • Eduard (*1813) ⚭ Maria Zlabinger (1818-1854)
  • Karl (*1815-1846)
  • Albert 
  • Eugenius (*1816) ⚭ Theresia Moschl 
  • Rudolf (*1820)
  • Josefa (*1822)
  • Moritz (*1823)
  • Moritz (*1825)
  • Theresia (1826-1873) ⚭ Anton Habel 
  • Rudolf (*1829)

Vor allem die Taufnamen Eduard, Albert, Eugen und Theresia tauchen in den Familiengeschichten aller Familienzweige immer wieder auf. Dies machte bei meinen Recherchen eine Unterscheidung der Personen nicht gerade einfach. 

 

Johann Ketterl starb 1857 an Lungenlähmung. Er wurde am Matzleinsdorfer Friedhof (heutiger Waldmüllerpark beerdigt. 

 

Sohn Eduard Ketterl wurde am 15. Oktober 1813 geboren. Er wurde Drechslermeister und heiratete am 6.6.1838 Maria geb. Zlabinger (1818-1854) aus Kirchberg am Walde. Die beiden bekamen 2 Kinder:

  • Theresia (* 26.2.1839)
  • NN. (01.10.1842 – 01.10.1842) 

Maria Ketterl starb am 21.8.1854 im 37. Lebensjahr an Gehirnerweichung.  

1855 stellte Eduard Ketterl seine Produkte auf der Allgemeinen Agrikultur- und Industrieausstellung  in Paris aus. Er wurde dafür auch ausgezeichnet. 

mehr lesen 2 Kommentare