Private Gräber

Familie Zwieback - Teil 4
Private Gräber · 02. April 2023
Emanuel Zwieback gründete mit seinem Bruder Ludwig das berühmte Unternehmen "Ludwig Zwieback & Bruder". Später eröffnete er ein eigenes Modehaus, das sein Sohn Oskar weiterführte. Der jüngste Spross der Familie Zwieback-Miskolczy, Josef Miskolczy, führte eine Gummiwarenfabrik. In Traiskirchen expandierte der Betrieb. Er war der Schöpfer des Namens "Semperit". Schließlich musste er das Unternehmen allerdings verkaufen.

Familie Zwieback - Teil 3
Private Gräber · 17. März 2023
Der Familienzweig Ludwig Zwiebacks führte u.a. das bekannte Modegeschäft auf der Kärtnerstraße. Tochter Ella Zwieback war eine weibliche Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. Tochter Gisela heiratete wie ihre Schwester Malwida in die k.k. Juwelierfamilie Zirner ein. Einige Mitglieder der Fam. waren musikalisch hochbegabt. Der Schauspieler August Zirner ist ein Urenkel von Ludwig Zwieback. Die Familiengeschichte erzählt von vielen Erfolgen, aber auch von traurigen Schicksalsschlägen.

Familie Zwieback - Teil 2
Private Gräber · 26. Februar 2023
Aus dem Familienzweig Samuel Zwieback ging u.a. Sohn Josef hervor. Er gründete mit seinem Vater und seinen Brüdern die Unternehmen "Josef Zwieback & Bruder" und "Josef Zwieback & Co". Das Modehaus auf der Mariahilferstraße machte immer wieder Schlagzeilen. Die Familienunternehmen mussten noch vor Kriegsbeginn schließen. Das NS-Regime brachte einigen Familienmitgliedern den Tod, andere konnten sich durch Emigration in Sicherheit bringen bzw. überlebten mit viel Glück.

Familie Zwieback - Teil 1
Private Gräber · 12. Februar 2023
Die große jüdische Familie Zwieback stammte aus Ungarn und war vorwiegend in der Mode- und Bekleidungsbranche tätig. In diesem Teil geht es um die Stammfamilie und die Familie der ältesten Tochter Fanny. Mitglieder dieser Familie führten Modehäuser, eine Baumschule, waren Lehrer oder Rechtsberater . Ein Nachkomme war sogar Jesuitenpater.

Peter Parzer (1937-2010)
Private Gräber · 21. Januar 2023
Peter Parzer stammte aus einer Familie von Bäckern und Gastronomen. Sein Großvater gründete u.a. das "Bratwurstglöckerl" in Wien. Sein Vater erbte von seinem Onkel 2 Bilder von Egon Schiele und 2 Klimt-Gemälde. Die Klimt-Bilder gingen später in Peter Parzers Besitz über. Er selbst sammelte ebenfalls Kunstwerke, vorwiegend von Gerhart Frankl. In seinem Testament vermachte er seine gesamte Kunstsammlung dem Belvedere bzw. der Republik Österreich.

Ferdinand Keibl (1863-1912)
Private Gräber · 14. Januar 2023
Ferdinand Keibl übernahm im 3.Wiener Gemeindebezirk, in der Landstraßer Hauptstraße 128 einen Sattlerbetrieb und fertigte Kutschen. Um die Jahrhundertwende produzierte er dann Autokarosserien für verschiedene Automarken. Seine Modelle waren sehr gefragt und erzielten viele Preise und Auszeichnungen. Nach Ferdinand Keibls plötzlichem Tod 1912 führten seine Erben das Unternehmen weiter.

Lilly Goldreich (1897-1937)
Private Gräber · 02. Januar 2023
Lilly Goldreich stammte aus einer Wiener jüdischen Familie und war mit dem Rechtsanwalt Dr. Theodor Goldreich verheiratet. Auf einer ihrer Reisen lernte sie den Süditaliener Domenico Perotti kennen, mit dem sie eine Liebesaffäre anfing. Diese Beziehung ging über mehrere Jahre. Nachdem Perotti sein Vermögen verlor und seine Kinder sich von ihm lossagten, wollte Lilly Goldreich das Abenteuer beenden. Im Zuge einer Eifersuchtsszene erschoss der Italiener seine Geliebte, Lilly Goldreich.

Die Familie(n) Bach
Private Gräber · 07. November 2022
Die Familie Bach war angeblich mit Johann Sebastian Bach verwandt. Einige Familienmitglieder stiegen in den Freiherrenstand auf. Es waren durchwegs Juristen mit großer musikalischer Begabung. Aus der Familie gingen auch einige Musiker hervor. Besonders erwähnenswert ist Dr. Alexander FH von Bach, der als Innen- und Justizminister großen Einfluss auf das Land nahm.

A.M. Beschorner
Private Gräber · 16. Oktober 2022
A.M. Beschorner erfand die Herstellung von Metallsärgen aus Zinkblech. Diese Erfindung führte ihn 1860 nach Wien, wo er ein Firmenimperium gründete. Kunstvolle Metallwaren, Metallsärge und vieles mehr kamen aus seiner Werkstatt. Später gründete er das Leichenbestattungsunternehmen "Concordia". Seine Unternehmen führte sein Sohn A.M. Beschorner weiter, bis er 1925 sein Gewerbe zurücklegte.

Robert Böhmer (1912-1997)
Private Gräber · 03. Oktober 2022
Rudolf Böhmer (1882-1953) stammte aus Kostel (heute: Podivín) in Südmähren und war der Sohn von Adolf Böhmer (1841-1916) und Rosa Heller. Wie viele andere „Kostler“ zog auch die Familie Böhmer nach Wien. Hier gab es sogar einen humanitären Geselligkeitsverein der „Kostler“. Der Verein wurde im Jahre 1900 gegründet. Er sammelte bei zahlreichen Veranstaltungen Geld und unterstützte damit arme Kostler Kinder. Rudolf heiratete am 19. Feber 1911 in Mariahilf die aus Butschowitz,...

Mehr anzeigen